Was soll man an den Wänden wählen?
Die Wahl zwischen Farbe und Putz ist nicht nur eine Frage der Ästhetik und der Farben, sondern vor allem der Haltbarkeit und Haltbarkeit der Materialien.
Traditionelle Putze – graue Zement-Kalk-Schichten – gehören der Vergangenheit an. Sie werden schnell schmutzig, was sich später auf das Proteinisieren und Malen mit Fassadenfarben reduziert. Sie haben einen Vorteil: Sie sind widerstandsfähig gegen Beschädigungen und Kratzer – es sei denn, sie erhalten Feuchtigkeit, was ihre Durchbiegung begünstigt.
Gips ohne Lackierung
Eine interessante Lösung scheint Dünnschichtputz zu sein. Es wird als Veredelungsform für Isolierungen aus Polystyrol oder Mineralwolle verwendet. Wenn der Putz gefärbt ist, ist die Fassadenfarbe nicht mehr erforderlich. Diese Option ist jedoch mit einem höheren Schadensrisiko verbunden. Dünnschichtputze sind viel anfälliger für Kratzer oder Dellen als ihre herkömmlichen Gegenstücke.
Für das Lackieren sind keine Silikon-, Acryl- oder Silikatputze erforderlich. Ihr Färben erfolgt in loser Schüttung, so dass Käufer ein Endprodukt mit genau definierter Farbintensität erhalten.
Mineralische Putze und Farben
Mineralische Putze – aufgrund des Bindemittels in Form von Zement mit Polymerzusätzen – müssen mit Fassadenfarbe lackiert werden.
Die Auswahl der Grundfarben ist bescheiden. Das Auftragen einer Lackschicht ist nicht nur aus ästhetischen Gründen notwendig. Es ist auch eine Frage der Saugfähigkeit, die eines der Grundmerkmale von Mineralputzen ist. Es ist leicht zu verschmutzen, und die Fassadenfarbe – Silikon oder Silikat, da nur sie mit Mineralputz kombiniert werden – verbessert die Widerstandsfähigkeit der Wand erheblich.
Farben und Durchlässigkeit
Fassadenfarben sind vor allem eine größere Möglichkeit, Unterschiede in der Wandfarbe auszugleichen, was häufig auf ungleichmäßig aufgetragenen Putz oder sogar spezielles Sonnenlicht zurückzuführen ist. Dies wird jedoch eine kostspieligere Variante sein – hauptsächlich aufgrund der Tatsache, dass der Materialverbrauch umso mehr zunimmt, je größer die Unebenheit des Putzes ist. Der Preis der Farben hängt auch von der Farbe und Menge der enthaltenen Pigmente ab – Pastellfarben sind in dieser Hinsicht günstiger als intensiv.
Bei der Auswahl von Fassadenfarben sollten Sie über Dispersionsmittel nachdenken – Acryl und Acryl-Alkyd. Sie sind billiger als beispielsweise Mineralstoffe. Sie zeichnen sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit aus und befriedigen jeden Ästhetiker oder jede Dame des Hauses, der die Konstruktion hauptsächlich durch das Prisma der Farben wahrnimmt – die reichste Farbpalette ist unmittelbar nach Acryl zu erwarten.
Nachteile? Die Basis ist ihre Durchlässigkeit. Eine gute Atmung der Wände wird durch dampfdurchlässige und damit mineralische Silikat- und Silikonfarben gewährleistet. In diesem Fall ist der Farbreichtum begrenzt, mineralische Putze können jedoch nach ca. 70 Stunden nach dem Auftragen aufgetragen werden. Bei Acrylfarben müssen Sie keine Flecken und Flecken riskieren. Warten Sie einige Wochen.
Der Schlüssel bei dieser Wahl ist der Preis. Wenn es sich um Investitionen handelt, ist die beste Lösung, mineralischen Putz aufzubringen und anschließend mit Farbe zu färben.
2 Bemerkungen
[…] wohltuenden Wirkung von Kalk auf die Hygiene von Wohnräumen kombinieren. Traditionelle Zement-Kalk-Putze sind dreischichtig. Jede Schicht basiert auf einer unterschiedlichen Sandgranulierung, die die […]
[…] Beispiel mit der Farbe der Fliesen- oder Fenster- und Türzimmerei, harmonieren. Wir empfehlen, die Farben der Fassade zu wählen, die Farben zu kombinieren, die Mängel der Fassade zu verbergen und deren […]